QOBUZ ist ein Shop und Streaming-Dienst für Musik in unterschiedlichen Qualitäten bis hin zu High Resolution.
Eingekauft werden kann in zwei Preiskategorien für CD-Qualität und High Resolution. Als Format kann man FLAC-Dateien herunterladen und selbst verwalten oder die gekaufte Musik über die QOBUZ-App streamen bzw. für Offline-Nutzung in der QOBUZ-App herunterladen. Schön ist, dass auch ohne Streaming-Abo Playlisten über das Gesamtangebot angelegt werden können. QOBUZ holt hiermit sowohl den Personenkreis ab, der eine integrierte Lösung möchte, als auch die Personen, die alles selbst verwalten möchten.
Etwas speziell ist QOBUZ bei der Preisberechnung: Kauft man alle Titel eines Albums einzeln, so ist der Preis höher, als wenn man das Album direkt als Album kauft. Gleichzeitig gibt QOBUZ aber keinen Rabatt auf den Albumpreis, wenn man erst einen Titel kauft und später das gesamte Album. "Album vervollständigen" gibt es hier nicht.
Als reiner Streaming-Dienst kostet QOBUZ 12,49€ pro Monat bei jährlicher Zahlung oder 14,99€ bei monatlicher Zahlung. Bei jährlicher Zahlung ist QOBUZ somit günstiger als Spotify Premium, nicht aber günstiger als Apple Music.
Die von Spotify gewohnten Funktionen wie Release Radar, automatisch erstellte Playlists mit Konzerten in der Nähe usw. bietet QOBUZ weitgehend nicht an.
Die Playlist-Verwaltung von QOBUZ ist etwas rustikal und erlaubt keine Erstellung von Unterordnern. Das Hinzufügen von Songs zu Playlists funktioniert nur in der mobilen App, nicht in der Desktop-App. Generell können auch keine eigenen Songs zu QOBUZ hinzugefügt werden, um Lücken in dessen Bibliothek mit eigener Musik zu füllen.
Mit QOBUZ Connect bietet QOBUZ viele Funktionen von Spotify Connect an. Es ist möglich, Musik auf einem Gerät zu starten, auf ein anderes Gerät zu verschieben, andere Geräte fern zu steuern und auch die Lautstärke anderer Geräte, auf denen QOBUZ läuft, zu kontrollieren. Das funktioniert wie Spotify Connect und sieht in der Benutzeroberfläche auch ähnlich aus. Auch Airplay 2 und Google Chromecast können verwendet werden und erlauben Multiroom-Wiedergabe, dann gesteuert z.B. per QOBUZ-App vom iPhone aus.
Nicht unterstützt wird dagegen Amazon Alexa. QOBUZ verweist auf die Hersteller von Multiroom-Audio-Systemen und deren QOBUZ-Integrationen – genau wie Spotify – allerdings ist Spotify aufgrund der weiten Verbreitung hier im Kosten-Vorteil. Mit Musik im Ohr nach Hause zu kommen und "Echo, spiele Spotify in der Wohnung" zu rufen, woraufhin die Wiedergabe von meinem Smartphone in die gesamte Wohnung verschoben wird, ist mit QOBUZ nicht möglich, obwohl es bereits die gesamte dafür erforderliche Infrastruktur aufgebaut hat – nur fehlt die Alexa-Integration.
Fazit:
- Bei gekaufter Musik scheint zumindest bei aus Deutschland verwendbaren Diensten QOBUZ alternativlos zu sein.
- Als Streaming-Dienst ist QOBUZ nicht empfehlenswert, aufgrund der Funktionsunterschiede zwischen Desktop- und Smartphone-Anwendung und Lücken in der Bibliothek.
- Alternativen zum Streaming-Angebot von QOBUZ sind Apple Music und Tidal, wobei allerdings Apple Music keine Connect-Funktionen enthält. Bei Apple Music lässt allerdings auch eigene Musik hinzufügen, um Lücken in Apples Bibliothek zu füllen.