MENÜ

Tap to Play!

@truhe lebt in Berlin und schreibt über Fahrräder und Reisen mit Fahrrädern.

Navigation

  • Home
  • Über @truhe
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz

Archiv

Themen

  • Fahrrad (78)
  • Radtour (41)
  • Kino (31)
  • Apps (27)
  • Fahrradtour (25)
  • Bier (23)
  • ADN (15)
  • App.net (15)
  • Reisen (15)
  • Amazon (13)
  • Berlin (13)
  • Camping (13)
  • Kuba (13)
  • Apple (12)
  • Elementary OS (12)
  • Konzert (12)
  • Opa erzählt vom Krieg (12)
  • Trinkhalle (12)
  • Critical Mass (11)
  • Kino (11)
  • Evernote (10)
  • Leseliste (10)
  • Zelten (10)
  • 2008
    • September (1)
  • 2009
    • January (10)
    • February (9)
  • 2012
    • January (1)
    • October (3)
    • November (5)
  • 2013
    • January (5)
    • February (1)
    • March (5)
    • April (3)
    • May (6)
    • June (5)
    • July (5)
    • August (6)
    • September (7)
    • October (4)
    • November (7)
    • December (13)
  • 2014
    • January (8)
    • February (4)
    • March (12)
    • April (4)
    • May (3)
    • June (5)
    • July (1)
    • August (4)
    • September (4)
    • October (17)
    • November (33)
    • December (20)
  • 2015
    • January (32)
    • February (35)
    • March (31)
    • April (31)
    • May (19)
    • June (18)
    • July (15)
    • August (17)
    • September (14)
    • October (12)
    • November (10)
    • December (9)
  • 2016
    • January (18)
    • February (8)
    • March (13)
    • April (4)
    • May (11)
    • June (6)
    • July (10)
    • August (9)
    • September (6)
    • November (1)
    • December (1)
  • 2017
    • January (4)
    • February (1)
    • March (10)
    • May (4)
    • June (6)
    • July (5)
    • November (2)
    • December (4)
  • 2018
    • January (4)
    • April (1)
    • May (3)
    • June (3)
    • July (2)
  • 2019
    • April (1)
  • 2021
    • November (1)
  • 2022
    • March (1)
  • 2023
    • February (1)
  • 2025
    • September (8)

Follow me

  • Playlist-Migration

  • Ich bin kein Album-Hörer, sondern Playlisten-Hörer. Bei dem Wechsel zu einem anderen Streaming-Dienst oder zu gekaufter Musik müssen die bei Spotify verwalteten Playlists übernommen werden. Dafür gibt es etliche Websites, z.B. Soundiiz oder TuneMyMusic, die einen einmaligen Import oder eine dauerhafte Synchronisierung ermöglichen. Welche Website geeignet ist muss man testen. In meinen Tests war Soundiiz erfolgreicher als TuneMyMusic oder FreeYourMusic, wenn es um das Berücksichtigen von Album-Varianten (normale Version, Deluxe usw.) geht. Soundiiz kann auch einen Bericht als CSV-Datei exportieren, anhand dessen man leicht ermitteln kann, welche Songs nicht oder falsch übertragen wurden, sowie im Hintergrund mehrere Playlists mit tausenden Songs übertragen.

    Wenn man zu einem Streaming-Service migriert ist es einigermaßen egal, ob die korrekte Album-Version getroffen wird, denn man hat immer den gesamten Katalog zur Verfügung und kann immer alles abspielen.

    Bei gekaufter Musik wird es schwieriger: Ein falsch gematchtes Album kann ich nicht abspielen 🙄.

    Verwende ich die Software der Shops, z.B. die Musikverwaltung von QOBUZ, so wird das Problem schnell sichtbar: Soundiiz matcht z.B. alle Songs von Taylor Swifts 1989 TV Deluxe-Edition auf die normale Edition. Da ich aber die Deluxe-Edition gekauft habe, kann ich die Songs in der Playlist nicht abspielen. In Soundiiz kann man deshalb konfigurieren, welche Alben von der Quelle mit welchen Alben des Ziels überein stimmen sollen. Das genannte 1989-Problem ließe sich durch diese Korrekturfunktion theoretisch beheben, Soundiiz erzeugt aber dennoch einige falsche Matches. Mit falschen Matches zerbricht auch die Idee der Synchronisierung von Playlisten zwischen unterschiedlichen Diensten.

    Insgesamt gilt aber: Bei einem Wechsel von einer Infrastruktur, z.B. Spotify, in eine andere, z.B. Apple Music oder QOBUZ, können diese Werkzeuge 90-95% der Arbeit übernehmen und würde die Korrekturfunktion von Soundiiz sauber funktioneren, wäre sogar eine stetige Synchronisierung möglich, wenn man mehrere Dienste verwendet oder der Migrationszeitraum länger andauert.

    Deutlich anders sieht es aus, wenn ich die Shops tatsächlich nur für den Einkauf verwende und die Dateien anschließend selbst herunterlade und verwalte: Die Playlisten müssen dann die Pfade und Dateinamen enthalten. Soundiiz oder TuneMyMusic helfen mir dabei nicht.

    PS: YouTube-Music hat in meinen Migrationstests übrigens gezeigt, dass es unbrauchbar ist: Es differenziert zwischen Videos und Songs, kann aber nur zuverlässig Songs in Playlisten sammeln. Dies bedeutet, dass "Gravity" von Against the Current als Video abgespielt werden kann, als Song existiert es in YouTube Music aber nicht. Füge ich dieses Video einer Playlist hinzu, so bestätigt YouTube Music das, hat der Playlist aber einen vollkommen anderen Song hinzugefügt. Noch merkwürdiger wird es bei manchen Playlists, bei denen man im normalen YouTube alles abspielen kann, in YouTube Music aber plötzlich 1/3 der Einträge nicht abspielbar sind. Damit ist YouTube Music nicht zuverlässig nutzbar.

    DAPs
  •   CDs rippen und verwalten
  • Hiby M300